17.03
2025

Hallo, Radstation: sicher parken am Hauptbahnhof

MOS2386

Bike and Ride in Hamburg: Jetzt parkst du dein Fahrrad auch am Hauptbahnhof sicher und trocken

Das Fahrrad sicher am Hauptbahnhof abstellen? Bislang war das eher schwierig. Aber es gibt gute Nachrichten: Seit 17. März ist die erste von zwei neuen Radstationen am Hauptbahnhof in Betrieb – mit 120 überdachten Stellplätzen, die du günstig mieten kannst.

Endlich mit gutem Gefühl:
Fahrrad abstellen am Hauptbahnhof

Vielleicht kennst du das auch? Du willst einen Ausflug ins Hamburger Umland machen oder musst zur Arbeit pendeln. Du fährst mit dem Rad bis zum Hauptbahnhof, um auf die Bahn umzusteigen, lässt das Rad am Bahnhof stehen – und hast den ganzen Tag Angst, dass es geklaut wird. Sichere Abstellplätze, wie „Bike and Ride“: aktuell Fehlanzeige. Das wird jetzt anders. Anfang März werden wir am Steintorplatz die erste Radstation mit gesichertem Radparken in direkter Nähe zum Hamburger Hauptbahnhof eröffnen. Das heißt: jede Menge sichere und trockene Stellplätze für dein Bike und ein besseres Gefühl für dich.

Wie viele Fahrradparkplätze gibt es am Hauptbahnhof?

In der neuen Sammelschließanlage am Steintorplatz wird es insgesamt 120 Stellplätze geben. 40 davon kannst du für einen oder drei Tage mieten, die anderen 80 sind vor allem für Pendler und Pendlerinnen gedacht und können für einen Monat oder länger gebucht werden. Anfang Juni kommen noch einmal 200 Plätze dazu. Denn für die Radstation am Hauptbahnhof steht ein zweiter Standort schon in den Startlöchern. Am Glockengießerwall gibt es dann zusätzlich 86 Kurz- und 114 Langzeitparkplätze.  

Sind Radstationen das Gleiche wie Bike und Ride Hamburg?

Im Grunde genommen ja. Denn Bike und Ride in Hamburg hat einen neuen Anstrich bekommen – und die Stationen heißen jetzt nicht mehr „Bike + Ride Anlage“, sondern „Radstation“. Ansonsten bleibt aber alles beim Alten.

Was kostet das Fahrradparken am Hauptbahnhof?

Schon in fünf Jahren, also 2030, sollen Hamburgerinnen und Hamburger 80 % aller Wege ohne Auto zurückgelegen. So hat es Ende 2023 der rot-grüne Senat als Teil der Strategie zur Mobilitätswende beschlossen. Damit das funktionieren kann, brauchen wir attraktive Alternativen zu den eigenen vier Rädern. Und attraktiv heißt auch: bezahlbar. Darum kannst du die Radstationen für kleines Geld nutzen. Willst du dein Rad einen Tag lang in einer der gesicherten Radstationen am Hauptbahnhof abstellen, kostet das gerade einmal 1 Euro. Für Pendlerinnen und Pendler, die einen Dauerparkplatz für ihr Fahrrad brauchen, wird es mit 8 Euro im Monat sogar noch günstiger. 1 Jahr kostet 90 Euro. Zur Buchung

Am Hauptbahnhof das Fahrrad abstellen:
Preise im Überblick

Radstellplatz

  • 1 Tag: 1 €
  • 3 Tage: 5 €
  • 1 Monat: 8 €
  • 6 Monate: 48 €
  • 1 Jahr: 90 €
  • 1 Jahr Lastenrad: 100 € (nur an der Radstation Glockengießerwall)

Schließfach (nur an der Radstation Glockengießerwall)

  • 1 Tag: 1 €
  • 3 Tage: 4 €
  • 1 Monat: 6 €
  • 6 Monate: 36 €
  • 1 Jahr: 66 €

Die Preise für die Schließfächer am Glockengießerwall halbieren sich bei einer Kombibuchung mit einem Radmietplatz.

Was ist mit meinem Lastenrad?

Ab Anfang Juni kannst du auch dein Lastenrad sicher und trocken am Hauptbahnhof abstellen. Dann eröffnet die zweite Radstation am Glockengießerwall, wo es einige extra-große Stellplätze für Lastenräder geben wird. Hier kannst du außerdem Schließfächer buchen und dein E-Bike parken und laden.

Wie geht es weiter mit dem Fahrradparken in Hamburg?

In den nächsten Jahren wollen wir noch mehr Fahrradparkplätze in der Stadt anbieten – und zwar überall da, wo viele Radlerinnen und Radler auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen, also an Fähranlegern, großen Fernbahnhöfen und an vielen U- und S- Bahnstationen. Schau doch mal nach, ob auch für dein Fahrrad schon etwas dabei ist. Hier findest du alle Radstationen in Hamburg. Auch für den Hauptbahnhof planen wir noch mehr Fahrradparkplätze. Diese entstehen nach und nach im Rahmen des Umbaus und der Erweiterung des Bahnhofs.