

Finde deinen Weg durch die Stadt.
Einfach losfahren und auf Schildern und Bodenmarkierungen den Weg finden – ganz ohne Handy: Schon bald wirst du in ganz Hamburg anhand von Schildern, Stelen und Bodenmarkierungen sehen, wohin du gerade unterwegs bist, wie weit es noch bis zum nächsten Ziel ist und was unterwegs auf dich wartet. So wird das Radfahren noch einfacher und bequemer für dich. Die ersten Schilder stehen bereits, und es werden täglich mehr.
Kilometer für Kilometer:
Radwegweisung durch ganz Hamburg
Intuitiv unterwegs: Die Radroute 4 von Alsterdorf bis in die Innenstadt ist bereits komplett ausgestattet mit der neuen Beschilderung.
Bis Anfang 2026 sollen auf diese Weise insgesamt rund 100 Kilometer des Radnetzes klar und übersichtlich ausgeschildert sein – in allen Bezirken und von der City bis in die äußeren Stadtteile wie Niendorf, Steilshoop, Bergedorf, Harburg und Blankenese.
Alle Elemente des Radleitsystems
Bodenmarkierungen im Test
Auf einigen Straßen siehst du schon Bodenmarkierungen - sie sind allerdings noch im Test. Um herauszufinden, welche Farben und Beläge am besten Frost, Hitze, Regen und täglicher Belastung standhalten, werden verschiedene Varianten getestet. Diese Testphase dauert über mehrere Monate und beginnt mit dem Frühling 2025.

Eure Erfahrungen und viele Anregungen umgesetzt
Euer Feedback für ein optimales Leitsystem: 2023 haben Radfahrende auf einer sechs Kilometer langen Teststrecke an der Alster unterschiedliche Bodenmarkierungen, Schilder und eine neue Farbgestaltung ausprobiert und beurteilt. Eure Präferenzen und Anregungen zu Größe, Positionierung und Anzahl der Wegweiser sind bei der Umsetzung berücksichtigt worden.

Hintergrund
Bei der Entwicklung des Hamburger Radwegweisungssystem wurden die Empfehlungen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) berücksichtigt:
- Hauptwegweiser – mit Ziel- und Richtungsangaben
- Zwischenwegweiser – zur Routenbestätigung und Orientierung
- Vorwegweiser – bei komplexen Streckenführungen
Zusätzlich geben Übersichtstafeln und Stelen einen Überblick über das gesamte Radnetz und über die jeweilige Umgebung. Umsetzung und Design haben übrigens renommierte und erfahrene Expertinnen und Experten aus den Niederlanden begleitet. Sie haben beispielsweise Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Tests mit Hilfe von Eye-Tracking und ein attraktives Design zusammengebracht. .
